Die heutige Wanderung beginnt und endet am Wanderparkplatz am Geotop & Naturdenkmal Kranstein direkt an der K95 gelegen
zwischen Willmenrod und Weltersburg.
Noch ist diese neu konzipierte Georoute, eine von insgesamt 16 Georouten des Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus, nicht
offiziell eröffnet. Die durchgängige Beschilderung ermöglicht aber auch schon vor der offiziellen Eröffnung der Route diese zu wandern.
Streckenplan:
Bilder auch unter:
Kombination der zwei Wege durch einen Verbindungsweg.
Der Premiumweg Geologischer Rundweg bietet einen Einblick in die Erdgeschichte unter dem Motto "Zwischen Muscheln, Kopffüßlern
und Vulkanen im tropischen Urmeer".
Der mit dem Deutschen Wandersiegel zertifizierte Premiumweg führt durch das schöne innerörtliche Ensemble mit geschichtlichen
Häusertafeln des „Grenzdorfs zwischen Kurköln und Waldeck“, bietet den Panorama-Aussichtspunkt Kreuzberg mit Kreuzweg und Kapelle. 4 Steinbrüchen und 1 Schlucht mit Infotafeln sowie ein
Buchenniederwald-Hohlweg ermöglichen Einblicke in Erd-, Wald- und Verkehrsgeschichte.
Der Naturweg Kahler Pön führt Sie nordwestlich vom Ortsteil Düdinghausen durch eine der wenigen noch verbliebenen Hochheiden
auf den Höhenrücken des Sauerlands.
Durch Beerenstrauchheiden und Bergmähwiesen führt der 12 Stationen umfassende Rundweg, der auf der Kalied endet, von der man
einen hervorragenden Blick über die Medebacher Bucht genießen kann.
Streckenplan:
Bilder auch unter:
Nordrhein-Westfalen • Sauerland • Hochsauerlandkreis
Der Sauerländer ist ein bescheidener Menschenschlag. Wenn er einen wunderschönen Wanderweg einrichtet, der rund um sein
Heimatdorf führt, nennt er ihn schlicht Rundweg. Und in Grönebach im Winterberger Hochland wird dann – noch bescheidener – der Grönebach Rundweg einfach im Sauerländer Dialekt Groimecke Rundweg
genannt.
Südlich von Grönebach auf halbem Weg nach Elkeringhausen liegt die Quelle der Ruhr, die auf 219km dem Rhein zufließt und dem
größten Ballungsraum Deutschlands seinen Namen gab: Ruhrgebiet. Hier schlug über hundert Jahre das industrielle Herz Europas. Davon sieht man in Grönebach aber nichts: Wir sind mitten in der Natur
auf dem Dach Nordrhein-Westfalens im Rothaargebirge.(teilw.auf der Rothaarsteig Spur und am Rothaarsteig).
Streckenplan:
Bilder auch unter:
Aufgrund eines Interview vom Weg-Betreiber und einer Zeitung mit uns,
wurde der Weg ca.300m kürzer.
Osthelden ist ein Stadtteil von Kreuztal und zählt zu den ältesten Siedlungen im Siegerland. Rund um Osthelden gibt es viele
Quellen und daher war es konsequent, den Rundwanderweg um Osthelden Quellenweg zu taufen. Im Sommer 2021 eröffnet, führt der Quellenweg nicht nur an 21 Quellen vorbei, sondern hat entlang des Weges
auch einige tierische Holzskulpturen zu sehen.
Streckenplan:
Bilder auch unter:
Wir starten unsere ca.18km Tour in Fellbach am Wohnmobilstellplatz. Fellbach ist eine Stadt in Baden-Württemberg an der
nordöstlichen Stadtgrenze Stuttgart. Von Fellbach geht unsere Strecke über den Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt, danach dann über die Weinberge von Fellbach zurück zum Stellplatz.
Streckenplan:
Bilder auch unter:
Wir starten die ca.24km Tour am Wanderparkplatz „Großer Stein“ in Holzhausen. Holzhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Burbach
im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.
Wegbeschreibung im Text unter Bild1.
Streckenplan:
Bilder auch unter:
Die 1.Etappe beginnt im Fürstlich Greizer Park (Greiz/Thüringen) und führt nach Neumühle/ Elster. Die 6. Etappe ab Neumühle
entlang der Weißen Elster führt zurück nach Greiz in den Fürstlich Greizer Park. Gesamtstrecke dann ca.21Km.
Streckenplan:
oder auch: